„Wir erzählen keine Geschichten, wir schaffen Erlebnisse.“ Christiane Wittenbecher ist mit ganzer Leidenschaft digitale Journalistin – und mit IntoVR ist sie ganz vorne beim entstehen einer komplett neuen journalistischen Erzählform dabei.
In unserem Podcast schildert sie die Besonderheiten die 360 Grad und VR Videos mit sich bringen, wie sie beim Rezpienten wirken und was bei der Produktion alles anders ist. Wir reden aber auch darübe wie sich der digitale Journalismus allgemein in den letzten Jahren verändert hat und für welche Produktion sie den Deutschen Reporterpreis gewonnen hat.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 47:48 — 43.9MB) | Embed
Subscribe: RSS
Shownotes
1:00 Christiane Wittenbecher stellt sich und ihren Werdegang vor
2:35 Was bedeutet Immersion und immersiver Journalismus?
4:20 Wie hat sich der (online) Journalismus in den letzten Jahren verändert?
13:05 Der Unterschied von 360 Grad zu VR-Videos
16:00 Über welche Themen und Geschichten berichtet Christiane Wittenbecher?
19:25 Was macht die Immersion mit dem Rezipienten? Und was bedeutet das für den Journalisten?
22:00 Was ist anders im Storytelling und Herstellungsprozess bei 360Grad und VR-Videos?
33:30 Was ist ein VR Reenactment und wofür hat IntoVR den Deutschen Reporterpreis gewonnen?
38:00 Wie groß ist der Markt für VR-Videos derzeit wirklich?
45:55 Der Talking Digital Tooltip
Links zu dieser Folge:
Christiane Wittenbecher bei IntoVR – http://intovr.de/christiane-wittenbecher/
IntoVR – http://intovr.de/
Die VR-Experience „Was wollten Sie in Berlin?!“ – http://intovr.de/2017/05/11/stasi-gefaengnis-360-film-was-wollten-sie-in-berlin/
Der Reporterpreis dazu – http://intovr.de/2017/12/12/deutscher-reporterpreis-intovr-webvideo-stasi-vr/
Die Stories aus dem Irak – http://intovr.de/2017/02/11/irak_is_360_videos/
Der Talking Digital Tooltip von Christiane:
iPhone – https://itunes.apple.com/ch/app/blickvr/id1107549124
Android – https://play.google.com/store/apps/details?id=com.netcetera.blickvr